Results for 'Cornelius-Adalbert Von Heyl'

992 found
Order:
  1.  13
    Das »Volk« in Karl Barths Dogmatik: Eine kritische Betrachtung.Cornelius-Adalbert Von Heyl - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):353-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Dogmenhistorische untersuchungen über den gegensatz von staat und gesellschaft vor Hegel.Adalbert von Unruh - 1928 - Leipzig,: A. Deichert.
  3.  5
    Nymphenburg Und Seine Bewohner.Adalbert von Bayern - 1949 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Of the vanitie and uncertaintie of artes and sciences.Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim - 1974 - Northridge: California State University.
  5.  6
    Three books of occult philosophy.Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim - 1993 - St. Paul, MN, U.S.A.: Llewellyn. Edited by Donald Tyson & James Freake.
    Now you can learn from the original, most important source for magic in the Western world that has ever been published, when you get Agrippa'sThree Books of Occult Philosophy. This massive volume was originally published in 1531, and occultists have been drawing on it ever since. Now, Llewellyn is proud to produce the first complete reprint of the original English translation in the last 500 years. Donald Tyson edited this work and removed the hundreds of errors that appeared in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. .Henricus Cornelius Agrippa von Nettesheim - 2009 - Hybris. Internetowy Magazyn Filozoficzny 8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift.Agrippa von Nettesheim & Heinrich Cornelius - 1913 - Wiesbaden,: M. Sändig. Edited by Fritz Mauthner.
  8.  11
    Purgare, illuminare, perficere Johann Geiler von Kaysersberg als Fabelerzähler und Fabelinterpret in seinen Predigtzyklen.Adalbert Elschenbroich - 1987 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 61 (4):639-664.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Die Epistemologie von Forschungsumwelten.Cornelius Borck - 2021 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021 (1):100-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Die Institution des Imaginären: zur Philosophie von Cornélius Castoriadis.Cornelius Castoriadis (ed.) - 1991 - Wien: Turia & Kant.
  11. Vom Unwissen in Zeiten von Corona.Cornelius Borck - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (2):102-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Symbol formation.Cornelius Steckner - 2004 - Sign Systems Studies 32 (1-2):209-226.
    Symbol formation is a term used to unify the view on the interdependencies in the research of the Hamburg University before 1933: the Philosophical Institute (William Stern, Ernst Cassirer), the Psychological Institute (Stern) with its laboratory (Heinz Werner) in cooperation with the later joining Umwelt Institut (Jakob von Uexküll). The term, definitely used by Cassirer and Werner, is associated with the personalistic approach: “Keine Gestalt ohne Gestalter” (Stern), but also covers related terms like “melody of motion” (Uexküll), and “relational content” (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  12
    Carlo Caduff, Warten auf die Pandemie. Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand, aus dem Amerikanischen übersetzt von Marc Dorsch, (Ethnographien) Konstanz: Konstanz University Press 2017. 252 S., € 39,90. ISBN 978‐3‐8353‐9095‐9. [REVIEW]Cornelius Schubert - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):311-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern.Norbert Fischer & Cornelius Mayer - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (4):787-788.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  30
    Heinrich Cornelius agrippa Von nettesheim.Charles Nauert - 2008 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  30
    Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - Walter de Gruyter.
    Review text: "Es gibt Bücher, die durch ihre unprätentiöse, stille und sorgfältige Vorgehensweise auf den ersten Blick über die Sensation hinwegtäuschen, die sie bloßlegen und zur Diskussion anbieten. So ein Buch ist die "Wissenschaftphilosophie? von Jan C. Schmidt, die über die "Instabilität in Natur und Wissenschaft? handelt."Günter Altner in: Naturwissenschaftliche Rundschau 9/2009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  51
    Cornelius Tacitus, Germania. Text und Namenverzeichnisvon H. Haas, Einleitung von K. Meister, mit einer Karte von Germanien von R. von Kienle. (Heidelberger Texte, Lateinische Reihe, Band 23.) Pp. 64. Heidelberg: Kerle, 1952. Stiff paper, DM. 1.80. [REVIEW]R. H. Martin - 1954 - The Classical Review 4 (1):58-58.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Wahrheit, Wirklichkeit und die Medien der Aufklärung.Cornelius Borck - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):161-184.
    Herausgefordert durch die Verbreitung von alternative facts, fordern Wissenschaftsinstitutionen die Anerkennung ›alternativloser Fakten‹. Dabei wird die Wissenschaftskritik häufig als Mitschuldiger für die Krise ausgemacht. Die Debatte verkennt nicht nur die historisch-epistemologische Kontingenz neuzeitlicher Wissenschaft, sondern ist ignorant gegenüber der sprachlichen Verfasstheit und Medienabhängigkeit von Wissenschaft. Um auf diese Herausforderungen zu antworten, braucht die Gesellschaft dagegen eine medientheoretisch erweiterte Wissenschaftskritik. Denn Wissenschaft und Medien gehören zu den Wirklichkeiten, in denen wir leben. Challenged by the spread of alternative facts science institutions now (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Kleine Philosophie der Macht.Peter Cornelius Mayer-Tasch - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Macht ist allgegenwärtig; sie kann soziale, wirtschaftliche oder politische Formen annehmen und wirkt zu jeder Zeit in und um uns. Die Beschäftigung mit Macht und Ohnmacht ist daher auch keineswegs neu - seit Jahrtausenden steht sie im Mittelpunkt des Denkens berühmter Philosophen wie Thukydides, Machiavelli oder Thomas Hobbes. Was aber heißt und ist Macht eigentlich? Wie entsteht und vergeht sie? Was bewirkt sie? Was macht mächtig? Können Recht, Ethik oder Religion ihr Grenzen setzen? Diesen Fragen geht der Rechts-, Politik- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Confessiones des Augustinus von Hippo.Maria Bettetini, Norbert Fischer & Cornelius Petrus Mayer - 1998 - Herder & Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  30
    Vom leeren Schein der Musik. Paradoxa der effectus musicae_ in Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheims ,,Declamatio'' _De incertitudine et vanitate scientiarum et artium (1530).Thomas Schipperges - 2003 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 55 (3):205-226.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    The defense of the faith. By Cornelius Van til. Professor of apologetics in westminster theological seminary, philadelphia. Published by the presbyterian and reformed publishing company, philadelphia, pennsylVania. 1955. Price $4.95. [REVIEW]F. H. von Meijenfeldt - 1955 - Philosophia Reformata 20 (1-4):183-184.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Traditionsschwund und Rekonstruktion von Vergangenheit im Zeichen des Historismus Zu Adalbert Stifters Narrenburg.Katharina Gr¤tz - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (4):607-634.
    Stifters Narrenburg leistet eine Auseinandersetzung mit den Konsequenzen und Möglichkeiten des Historismus. Der Verlust von Tradition ruft widersprüchliche Reaktionen hervor: einerseits den Versuch, vermittels Restauration wieder am Vergangenen anzuknüpfen, andererseits die Faszination durch eine ästhetisierte und vergegenständlichte Geschichte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Publius Cornelius Tacitus: Die historischen Versuche—Agricola, Germania, Dialogus. Übersetzt und herausgegeben von Karl Büchner. Pp. 334. Stuttgart: A. Kröner, 1955. Cloth, DM. 9.80. [REVIEW]R. H. Martin - 1957 - The Classical Review 7 (02):168-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  21
    P. Cornelius Tacitus, erklärt Karl von Nipperdey. Erster Band, ab excessu Divi Augusti i.–vi. Neunte verbesserte Auflage, besorgt von Georg Andresen. Berlin, 1892. 3 Mks. [REVIEW]H. Furneaux - 1893 - The Classical Review 7 (1-2):74-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    P. Cornelius Tacitus, erklärt von Karl Nipperdey. Zweiter Band. Fünfte verbesserte Auflage, besorgt von Georg Andresen. Berlin. 1892. Mk. 2.70. [REVIEW]H. Furneaux - 1892 - The Classical Review 6 (10):461-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Celsus de Medicina Aulus Cornelius Celsus: Ueber die Artzneiwissenschaft; übersetzt und erklärt von Eduard Scheller: zweite Auflage von Walther Frieboes. Braunschweig: Vieweg und Sohn, 1906. 8vo. Pp. xlii + 862. Tafeln iv. M. 18. [REVIEW]Clifford Allbutt - 1908 - The Classical Review 22 (05):151-154.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  36
    Journey's End Cornelius Tacitus: Annalen, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band iv: Buch 14–16. Pp. 410. Heidelberg: Winter, 1968. Paper, DM. 48. [REVIEW]N. P. Miller - 1970 - The Classical Review 20 (03):345-347.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    No Man's Land - Cornelius Tacitus: Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band iii . Pp. 349. Heidelberg: Winter, 1967. Cloth, DM.48. [REVIEW]N. P. Miller - 1969 - The Classical Review 19 (1):60-61.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Tacitus Re-Edited Cornelius Tacitus: Annalen, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band I. Buch 1–3. Pp. 567. Heidelberg: Winter, 1963. Paper, DM. 52. [REVIEW]N. P. Miller - 1964 - The Classical Review 14 (03):290-292.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vom Imaginären Zur Autonomie: Grundlagen der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis.Nicola Condoleo - 2015 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Vom Imaginären Zur Autonomie: Grundlagen der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis.Nicola Condoleo - 2015 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  32
    Work in Progress Cornelius Tacitus: Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestkrmann. Band ii: Buch 4–6. Pp. 370. Heidelberg: Winter, 1965. Paper, DM. 44. [REVIEW]N. P. Miller - 1966 - The Classical Review 16 (03):345-347.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Das Imaginäre im Sozialen: zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis.Harald Wolf (ed.) - 2012 - Göttingen: Wallstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Briefwechsel des Beatus Rhenanus. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Adalbert Horawitz und Dr. Karl Hartfelder. Leipzig. (Teubner.) 1886. 8°. 28 Mk. [REVIEW]H. J. - 1887 - The Classical Review 1 (5-6):167-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Adams, Robert 51, 192n. 10, 193n. 16, 195, 205 Aenesidemus 19, 40 Agrippa von Nettesheim, Henry Cornelius 243 Ainslie, Donald 222n. 13 Albert the Great 43, 46. [REVIEW]St Thomas Aquinas - 2011 - In Lawrence Nolan (ed.), Primary and secondary qualities: the historical and ongoing debate. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press. pp. 395.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Heinrich Cornelius Agrippa an den Leser.Siegfried Wollgast - 1993 - In Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner. De Gruyter. pp. 10-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  55
    Tacitus, Histories V - Heinz Heubner: P. Cornelius Tacitus, Die Historien. Kommentar, Vol. V: Fünftes Buck, von H. Heubner und W. Fauth. Pp. 178. Heidelberg: C. Winter, 1982. DM. 150. [REVIEW]R. H. Martin - 1983 - The Classical Review 33 (2):218-220.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Renesansowa koncepcja duszy w ujęciu H. C. Agrippy von Nettesheim na podstawie "De occulta philosophia".Tomasz Sebastian Cieślik - 2010 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 23:145-161.
    In my article I present the conception of soul of Cornelius Agrippa based on his greatest work "De occulta philosophia" which is a kid of summa of natural and occult philosophy, hermeticism, cabbala, astrology, humanistic theology, medicine, and alchemy. Henricus Cornelius Agrippa von Nettesheim (1486-1535) was a famous renaissance philosopher, cabalist, astrologer and theologian whose contribution in renaissance philosophical deliberations is significant but still unknown in Poland. Agrippa's notion of soul is very important for his own project of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  59
    Weidmann's Series - Quintiliani, liber X., erkl. von E. Bonnell; 6te Aufl. von H. Röhl. - Vergils Gedichte erkl. von Th. Ladewig, C. Schaper and P. Deuticke. II. Buch I.-VI. der Äneis. 13te Aufl., bearb. von Paul Jahn. 341 pp. M. 3.20. - M. Tullii Ciceronis Orator erkl. von W. Kroll. 228 pp. M. 2.80. - Ciceros Reden Phil. III.-VI. 120 pp.; Phil.VII.-X. 121 pp. M. 1.20 each volume. - Sophokles erkl. von F. W. Schneidewin und A. Nauck; Aias, Iote Aufl., neue Bearb. von L. Radermacher, 196 pp.; Antigone, IIte Aufl., besorgt von Ewald Bruhn.: M. 2.20 each. - Cornelius Nepos erkl. von K. Nipperdey, in liter Aufl. besorgt von K. Witte. M. 3.40. - Thukydides erkl. von J. Cassen. Z weites Buch. 5te Aufl., bearb. von J. Steup. 330 pp. M. 3.60. [REVIEW]W. E. P. Pantin - 1915 - The Classical Review 29 (06):185-186.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Scientia Augustiniana. Studien über Augustinus, den Augustinismus und den Augustinerorden. Festschrift P. Dr. theol. Dr. phil. Adolar Zumkeller OSA zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Cornelius Petrus Mayer [und] Willigis Eckermann. Würzburg: Augustinus-Verlag 1975. [REVIEW]Angelus A. Häußling Osb - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):376.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Die „Wahl“ des P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Jahr 210 v. Chr.Wolfgang Blösel - 2008 - Hermes 136 (3):326-347.
    Die „Wahl“ des jungen P. Cornelius Scipio zum Prokonsul in Spanien im Frühjahr 210 - mitten im Hannibalischen Krieg - stellt in der römischen Geschichte in mehrfacher Hinsicht eine Einmaligkeit dar: Nur hier wird eigens ein Promagistrat für einen außeritalischen Kriegsschauplatz vom Volk direkt gewählt, zudem ein Amtloser, der keinerlei Erfahrung in der Führung von Legionen hat. Zuerst ist die früheste Quelle für diesen Vorgang, Livius, auf ihren historischen Gehalt zu untersuchen (I). Die dortigen staatsrechtlichen Unwahrscheinlichkeiten empfehlen eine Analyse (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  45
    Guntram Förster/Andreas E. J. Grote/Christof Müller (Hg.): Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinus-Forschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Cornelius Petrus Mayer OSA. [REVIEW]Görge Hasselhoff - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (3):303-303.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Burrows, Millar, Die Schriftrollen vom Toten Meer – Ders., Mehr Klarheit über die Schriftrollen, deutsch von Fr. Cornelius[REVIEW]F. Gössmann - 1962 - Augustinianum 2 (1):172-177.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    Burrows, Millar, Die Schriftrollen vom Toten Meer – Ders., Mehr Klarheit über die Schriftrollen, deutsch von Fr. Cornelius[REVIEW]F. Gössmann - 1962 - Augustinianum 2 (1):172-177.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Burrows, Millar, Die Schriftrollen vom Toten Meer – Ders., Mehr Klarheit über die Schriftrollen, deutsch von Fr. Cornelius[REVIEW]F. Gössmann - 1962 - Augustinianum 2 (1):172-177.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    William F. Albright: Die Religion Israels im Lichte der archäologischen Ausgrabungen. Autorisierte Übersetzung mit Nachträgen des Verfassers von Friedrich Cornelius. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel 1956, 267 pp., 12 Tafeln und 1 Karte. [REVIEW]Joh Hempel - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (4):371.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  34
    Cannae Cannae: das militärische und das literarische Problem (Beiheft XIII of Klio). Von Friedrich Cornelius. Pp. iv+86; two plans in text. Leipzig: Dieterich, 1932. Paper, M. 5 (bound 6.50). [REVIEW]W. W. Tarn - 1932 - The Classical Review 46 (04):167-.
1 — 50 / 992